Presse

Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK)

Zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) treffen sich vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Experten, Interessierte und der Nachwuchs der Luft- und Raumfahrtbranche in Darmstadt. Der DLRK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Er schafft optimale Bedingungen für den Erfahrungsaustausch unter jetzigen und zukünftigen Experten und bietet gleichzeitig spannende Vorträge zu aktuellen Themen aus diesem Gebiet.

Wir laden alle PressevertreterInnen ein, schon im Vorfeld mehr über unseren Kongress und seine Inhalte zu erfahren und veranstalten dazu ein Pressebriefing mit

  • Prof. Rolf Henke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und Luftfahrtvorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
  • Prof. Dr. Christian Mittelstedt, Leiter der DLRK-Programmkommission und Leiter des Fachgebiets Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen der TU Darmstadt.

Datum: 30. September 2019, 9:00 Uhr
Ort: Darmstadtium, Raum Argentum, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck vom Kongress zu machen. Kommen Sie im Anschluss an das Pressebriefing ab 10:30 Uhr zur Eröffnungsveranstaltung, den Plenarvorträgen und der Podiumsdiskussion. Wir bieten Ihnen Möglichkeiten für Interviews und beantworten Ihre Fragen. Sollten Sie Wünsche für Interviews zu bestimmten Themen haben, senden Sie uns bitte vorab eine kurze E-Mail an alisa.griebler(at)dglr.de

Mehr Informationen zum Kongress sowie das aktuelle Programm finden Sie unter: http://www.dlrk2019.dglr.de/

Bitte akkreditieren Sie sich für das Pressebriefing und den Kongress bis spätestens Freitag, 27. September 2019 um 11 Uhr mit einer E-Mail an alisa.griebler(at)dglr.de


Pressemitteilungen

Die Luft- und Raumfahrt steht an einem zukunftsweisenden Punkt: Neue Technologien bieten heute Chancen für nachhaltigeres Fliegen und immer weiter entferntere Ziele im Weltraum. Doch wie kann die Branche neue Entwicklungen bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen nutzen, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Das diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft-...

Die Zukunft der Luftfahrt soll nachhaltig und umweltfreundlich werden. Darüber sind sich Politik, Industrie und Forschung seit vielen Jahren einig. Neue Technologien bringen innovative Konzepte und kontinuierliche Verbesserungen. Wie die Luftfahrtbranche diese neuen Entwicklungen nutzen kann, um eine erfolgreiche Luftfahrt der Zukunft zu gestalten, diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der vom 30. September bis...

Die internationale Raumfahrt feierte in diesem Sommer ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren betraten die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Heute steht der Mond wieder im Fokus vieler Raumfahrtprojekte. Was bringt die Zukunft für die Raumfahrt noch? Technologischen Innovationen stehen Herausforderungen wie der zunehmende...