Aktuell

>> Zum Flickr-Album

Die DGLR dankt allen Autoren und Teilnehmern für ihren Besuch des 68. DLRK in Darmstadt!

Der Download aller vorhandenen Papers als
zip-Datei ist mit dem Teilnehmer-Login (im Programmheft) möglich.

Rolf Henke (DLR)
Thomas Jarzombek (Bundesregierung) - musste seine Teilnahme leider absagen
Klaus Richter (BDLI)
Pascale Ehrenfreund (DLR)

Eröffnungsfeier


Montag, 30. September 2019, 10:30 bis 12:30 Uhr

Darmstadtium, Spectrum Saal
Schloßgraben 1
64283 Darmstadt

(keine Anmeldung erforderlich)



Plenarvorträge und Podiumsdiskussion

Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft

Klaus Froese, Deutsche Lufthansa - CEO Hub Frankfurt

Einführungsvortrag zur Podiumsdiskussion

Die Air Traffic Management Systeme in Europa ächzen aktuell unter der Überlastung der Lufträume und die Zahl der Flüge wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Systemkomplexität führt zu massiven Verspätungen und erhöht den CO2-Ausstoß unserer Branche enorm. Es ist im Interesse aller Systempartner, dass wir die Situation nicht nur symptomatisch behandeln sondern gemeinsam eine nachhaltige Verbesserung erzielen, um ein stabiles und effizientes Air Traffic Management in Europa gewährleisten zu können. Die zunehmende Datenverfügbarkeit bietet dafür Chancen; allerdings nur, wenn zeitgleich die Modernisierung fragmentierter Infrastrukturen und veralteter Technologien umgesetzt wird. Initiativen und Ideen gibt es dafür genügend. Die größte Herausforderung aber bleibt: Diese gemeinsam umzusetzen.

Montag, 30.9.2019, 13:15-13:35

Podiumsdiskussion: Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft

Peter Hecker
Klaus Froese
Rolf Henke
Klaus-Dieter Scheurle
Jens Schiefele

Peter Hecker, TU Braunschweig - Leiter Institut für Flugführung (Diskussionsleitung)

Klaus Froese, Deutsche Lufthansa - CEO Hub Frankfurt

Rolf Henke, DLR-Vorstand Luftfahrt

Klaus-Dieter Scheurle, Deutsche Flugsicherung - Vorsitzender der Geschäftsführung

Jens Schiefele, Boeing Global Services - Director Research & Rapid Development

Montag, 30.9.2019, 13:35-14:15

Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen: Forschungsprogramm im DLR – eine Übersicht

Ingrid Dietlein, DLR

Montag, 30.9.2019, 14:20-15:00 

United Space in Europe

Johann-Dietrich Wörner, ESA Generaldirektor

Dienstag, 1.10.2019, 9:50-10:30

High-Lift of Future Civil Transport Aircraft

Rolf Radespiel, TU Braunschweig - Leiter Institut für Strömungsmechanik

Detailed analysis of present air transport shows future needs for high-lift systems, which cannot be satisfied by continuing the current, evolutionary technology development. Therefore, the Collaborative Research Centre 880 of TU Braunschweig has researched new high- lift technologies during the last 9 years. These aim at new segments of low-noise transport aircraft with short take-off and landing capability, opening new perspectives for much improved integration with metropolitan areas of the industrialised society. These technologies reach far beyond state of the art in aero-acoustics, aerodynamics and flight dynamics.

Dienstag, 1.10.2019, 13:30-14:10

iSeat – Nutzerzentrierte Produktentwicklung für die digitalisierte Kabine von morgen

Bartosz Gladysz, RECARO AS - Team Leader Innovation Management
Michael Streckert, RECARO AS - Team Leader Module B/C Electronic & Liaison

Vor dem Hintergrund der Connected Cabin - der digitalisierten Kabine - ist ein Umdenken notwendig, nicht nur dahingehend wie Kundenwerte und entsprechend auch Erträge zukünftig generiert werden können, sondern auch wie die eigentlichen Produkte entwickelt werden. Vor dieser Herausforderung stand Recaro mit dem iSeat – einem vernetzten Sitz als integraler Bestandteil einer Connected Cabin. In dem Beitrag werden die Herausforderungen einer Connected Cabin aus Sicht eines Fluggastsitzherstellers vorgestellt und darauf aufbauend Best-Practices für eine nutzerzentrierte Produktentwicklung dargelegt.

Mittwoch, 2.10.2019, 9:50-10:30

Additive Fertigung im Leichtbau - Herausforderungen und Chancen für die Luft- und Raumfahrt

Christian Mittelstedt, TU Darmstadt - Fachgebietsleiter Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen

Die additive Fertigung hat sich als Game Changer insbesondere im Leichtbau etabliert. Sie bietet ungeahnte Designfreiheiten, birgt aber auch Herausforderungen, denen man sich in Anwendung und Forschung stellen muss. Dieser Vortrag beleuchtet dieses aufregende Feld des Ingenieurswesens aus Sicht der Leichtbauforschung und zeigt sowohl Potentiale als auch ungelöste Probleme auf und bietet einen Ausblick auf die praktische Anwendung mit Hilfe ganz neuer Herstell- und Analysekonzepte.

Mittwoch, 2.10.2019, 13:30-14:10



Sponsoren und Aussteller